Menü
Hiermit laden wir Sie zum 1. Qualitätszirkel 2021 herzlich ein.
Thema: Chronische Herzinsuffizienz
Mittwoch, 05. Mai 2021 um 15 Uhr
Aufgrund der aktuellen Lage findet der QZ als Video-Format statt.
Wir bitten dringend um vorherige Anmeldung mit Angabe der E-Mail-Adresse sowie EFN Nummer bis zum 24.04.2021 unter: .
Nachdem der ursprüngliche Termin am 07.11.2020 Corona-bedingt abgesagt werden musste, möchten wir Sie nun am 12. Juni 2021 zum 2. Fortbildungstag in Neumünster einladen.
Alle angebotenen Seminare können von VERAH, NäPa und von erfahrenen MFA, noch ohne VERAH Abschluss, gebucht werden.
Mit etwa 30.000 Mitgliedern ist der Deutsche Hausärzteverband e.V. der größte Berufsverband niedergelassener Ärzte in Deutschland und Europa.
Die ihm angehörenden 17 Landesverbände vertreten die Interessen der Hausärzte regional gegenüber Ärztekammern, Kassenärztlichen Vereinigungen, Krankenkassen und Landesministerien.
Auf Bundesebene setzt sich der Deutsche Hausärzteverband für die Belange der Hausärzte bei Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung, Krankenkassen, bei Bundesministerien und Parteien ein. International ist der Deutsche Hausärzteverband vertreten in der UEMO (Europäische Vereinigung der Allgemeinärzte), deren Vizepräsident er seit Oktober 2002 stellt, und bei der EU.
Mit einer Mitgliedschaft in Ihrem Landesverband stärken Sie nicht nur Ihre Stimme als Hausarzt in Politik und Öffentlichkeit, Sie erhalten auch weitere attraktive Vorteile als Mitglied des Deutschen Hausärzteverbandes.
Der Hausarzt ist die offizielle Verbandszeitschrift des Deutschen Hausärzteverbandes. Mitglieder erhalten sie kostenfrei alle zwei Wochen (20 Mal im Jahr). Auf knapp hundert Seiten werden die Hausärzte über alle relevanten Themen rund um die Hausarztpraxis informiert – und das aus erster Hand!
Ob Gesundheitspolitik, Praxiswissen oder medizinische Inhalte – mit Der Hausarzt bietet der Deutsche Hausärzteverband seinen Mitgliedern fundierte Beiträge zu vielfältigen Themen, immer aktuell und auf hohem inhaltlichen und fachlichen Niveau.
Egal ob Sie sich in der hausärztlichen Weiterbildung befinden, über den Einstieg in eine bestehende Hausarztpraxis nachdenken oder sich mit Ihrer eigenen Praxis niederlassen möchten. Mit diesem Leitfaden für angehende Hausärztinnen und Hausärzte, haben Sie Zugang zu einer Vielzahl von Downloads und Praxishilfen zur beruflichen Orientierung.